Datensicherung und Wiederherstellung
Unternehmen aus der Region Frankfurt bieten wir überzeugende Konzepte zur Datensicherung (Backup) und Datenwiederherstellung.
IT-Sicherheit durch Datensicherung
Im Notfall geplant handeln können
Die Gründe für einen Verlust der Daten in Ihrem Livesystem sind vielfältig. Auch wenn Sie bereits Sicherheitsvorkehrungen wie Antiviurssysteme oder Netzwerküberwachung im Einsatz haben, ein Datenverlust entsteht häufig auch durch absichtliches oder unabsichtliches Löschen durch Nutzer. Eine regelmäßige Datensicherung und ein Konzept zur Datenwiederherstellung ist daher unverzichtbar. Emmerich & Lorenz berät Sie nicht nur bei der Auswahl der Hardware für Ihre Datensicherung, sondern erstellt eine ganzheitliche Datensicherungsstrategie, bei der der Sicherungs-Prozess, Datenwiederherstellung und kontinuierliche Überwachung des Systems berücksichtigt werden.
Individuelles Konzept zur Datensicherung
Zunächst ist zu klären, welche Daten sollen überhaupt gesichert werden. Es muss beispielsweise zwischen Dokumenten, Applikationsdaten (wie zum Beispiel die Datenbank der Finanzbuchhaltung) oder sogar einem System-Snapshot, welcher die Einstellungen des Betriebssystems enthält, unterschieden werden. Darüber hinaus sind im Unternehmensbereich folgende Fragen ausschlaggebend: Wie lange müssen Datensicherungen aufbewahrt werden? Wie sensibel sind die Daten? Wie schütze ich die Datensicherungen von außen (Diebstahl et cetera)? Wie schnell müssen Daten gesichert und wieder hergestellt werden? Sind die Datensicherungen ausfallsicher?
Übersicht der Speichermedien für Backups
Wir bieten Ihnen unterschiedliche Medien zur Speicherung. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Speichermedien für Ihre Datensicherung:
Vorteile:
Im Verhältnis zum Speichervolumen haben Sie Kostenvorteile.
NAS sind skalierbar in der Speichergröße
Das Gerät wird an das Netzwerk angeschlossen und steht somit für alle PCs im Netzwerk dauerhaft zur Verfügung. Es ist also kein manuelles Anstöpseln (wie bei externen Festplatten) erforderlich.
Nachteile:
Das NAS ist immer online, d.h. es kann sich unbemerkt über das Livesystem infizieren.
Es muss zusätzlich physisch vor Diebstahl oder Zerstörung geschützt werden
Digitale Bandlaufwerke sind eine bewährte Technologie und sind als Sicherungstechnologie relevant, wenn es um regelmäßige Backups großer Datenmengen in geht.
Vorteile:
Sicherung und Rücksicherung mit hoher Performance
Die Tapes sind nicht an das Livesystem angeschlossen, können also nicht unbemerkt durch Viren infiziert werden
Tapes können sicher ohne dauerhafte Stromzufuhr gelagert werden
Durch die geringe Größe der Tapes können diese transportiert werden und z.B. im Tresor abgelegt werden
Nachteile:
Es muss einmalig Hardware zur Aufnahme und Rücksicherung angeschafft werden
Ohne Auto-Loader müssen die Bänder manuell gewechselt werden
Die Tapes müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden
Vorteile:
Da die Daten nicht vor Ort gelagert werden, sind die Daten sind vor Zerstörung gesichert
Die Datensicherung ist vor physikalischem Zugriff geschützt, da sie sich nicht in der Betriebsstätte befindet
Datenspeicher ist beliebig skalierbar
Es muss lokal keine Hardware angeschafft und gewartet werden
Nachteile:
Benötigter Datenspeicher kann schnell sehr teuer werden
Erfordert eine schnelle und stabile Internetverbindung
Die Rücksicherung von großen Datenmengen kann sehr lange dauern
Die Datenhoheit geht verloren, da die Daten bei einer anderen Firma/Rechenzentrum liegen
Übersicht der Speichermethoden für Backups
Komplett-/Vollsicherung
Die Komplett- oder Vollsicherung wird in Programmen auch als „Normale Sicherung“ bezeichnet. Hierbei werden die jeweils zu sichernden Daten (ein komplettes Laufwerk, eine Partition, bestimmte Verzeichnisse und/oder bestimmte Dateien, bestimmte Dateiformate) komplett auf das Sicherungsmedium übertragen und als gesichert markiert.
Als Vorteil gilt, dass die Vollsicherung technisch sehr einfach ist – reines Kopieren der Daten reicht, und eigene Backup-Programme zu schreiben gestaltet sich leicht. Ein Nachteil ist der sehr hohe Speicherbedarf.
Differenzielle Sicherung
Bei der sogenannten differenziellen Sicherung werden alle Daten, die seit der letzten Komplettsicherung geändert wurden oder neu hinzugekommen sind, gespeichert. Es wird also immer wieder auf der letzten Komplettsicherung aufgesetzt, wobei gegenüber einer neuen Vollsicherung Speicherplatz und Zeit gespart werden kann.
Vorteil ist der deutlich reduzierte Speicherbedarf, und dass die derzeit aktuelle Datensicherung nur einen Schritt von der letzten Vollsicherung entfernt ist. Die Programmierung der Backup-Software kann relativ simpel sein. Ebenfalls von Vorteil ist, dass die verschiedenen Sicherungsstände unabhängig voneinander gelöscht werden können, während inkrementelle Sicherungen zwangsläufig miteinander verkettet sind.
Inkrementelle Sicherung
Bei der inkrementellen Sicherung werden immer nur die Dateien oder Teile von Dateien gespeichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung oder (bei der ersten inkrementellen Sicherung) seit der letzten Komplettsicherung geändert wurden oder neu hinzugekommen sind. Es wird also immer auf der letzten inkrementellen Sicherung aufgesetzt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass bei einer Wiederherstellung die Daten in der Regel aus mehreren Sicherungen wieder zusammengesucht werden müssen. Mittels verschiedener Techniken (Datumsstempel, Prüfsummen) muss gewährleistet sein, dass die vollständige Kette (Vollsicherung – inkrementelle Sicherungen 1, 2, 3 usw. – Originaldaten) fehlerfrei nachvollziehbar ist.
„Vor der Infektion angelegte Backups sind häufig die einzige Möglichkeit, die Daten wieder herzustellen.“
BSI Report, Lagebericht 2016
Zuverlässige Software für die Datensicherung
Auch eine softwarebasierte Datensicherung muss in regelmäßigen Intervallen auf Datenintegrität geprüft werden.
Datensicherung mit Veritas
Die Datenmenge wächst mit rasanter Geschwindigkeit und wird immer stärker in zahlreichen Clouds und virtuellen Umgebungen fragmentiert. Über 86 % der Global Fortune 500-Unternehmen setzen bei der Sicherung von Daten auf die Kompetenz von Veritas. Das System von Veritas ist nicht auf eine bestimmte Infrastruktur festgelegt, es werden alle alten Umgebungen genauso gut wie Ihre neuen Infrastrukturen unterstützt. So können Sie Ihr Unternehmen ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen sicher weiterentwickeln.
Weitere Leistungen von Emmerich & Lorenz – Systemhaus Frankfurt
Anitvirus-Software
Schädlinge wie Viren, Trojaner oder Rootkits sind ein Dauerthema für Informationstechnik jeder Art. Emmerich & Lorenz erstellt für Ihr Unternehmen ein Antivirus Konzept, mit dem Sie Ihre Risiken minimieren können. Herz des Ganzen ist ein Antivierenprogramm, welches fortlaufend die Prozesse der Systeme (Server, Virtuelle Server, Clientsystem) vor Ort überprüft.
WatchGuard Netzwerksicherheit
Für Ihre Netzwerksicherheit setzen wir auf die WatchGuard IT-Sicherheitsdienste. Diese reichen von der traditionellen Abwehr von Eindringlingen über Gateway AntiVirus, Application Control, Spam Prevention und URL-Filter bis hin zu modernen Services zum Schutz sich weiterentwickelnder Schadprogrammen, Ransomware und Datenschutzverletzungen.
IT-Sicherheit mit Hornetsecurity
Wir planen und realisieren IT-Sicherheitskonzepte zur sicheren Kommunikation über E-Mails. So schützen wir Sie und Ihr Unternehmen vor unerwünschten und gefährlichen E-Mails. Zum Einsatz kommt neben unserer Expertise zuverlässige Soft-und Hardware – Im Bereich der E-Mail-Sicherheit setzen wir z.B. auf Hornetsecurity.
IT-Service
Unser IT-Service umfasst u.a. die Planung, die Einrichtung und die Administration von Microsoft Exchange Servern. Zusätzlich realisieren und betreuen wir Ihre Server-Infrastruktur, erstellen performante WLAN-Lösungen für Hotels, Messen oder Büros und archivieren Ihre E-Mail-Kommunikation nach neusten technischen und gesetzlichen Standards.